Dr. Martina Liedke-Göbel

Navigation an/aus
  • Home
  • Publikationen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Vorträge Projekte Workshops
  • Aus der Fachdiskussion
  • Fokus Praxis
  • CV
  • Weblinks
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Vorträge und Projekte
Titel
Was Lehrende mit ihren Händen tun
Zur prozeduralen Qualität von Gesten in der Unterrichtskommunikation DaF
Sprachmitteln im DaF DaZ Unterricht
NS Gestik und Rhetorik

Unterkategorien

Praxisprojekt "Sprich mit"

"Sprich mit" ist ein Praxisprojekt, das mit Studierenden des Faches Deutsch als Fremdsprache erarbeitet wurde. In kleinen, nachzusprechenden Ausschnitten werden alltägliche Redewendungen zum Thema "Sich vorstellen" eingeübt.

Qualitätssicherung digitaler Lehre (QualiDig)

In dem Projekt wurde eine Moodle-Einführung für Lehrende und studentische TutorInnen entwickelt und über Schulungen implementiert. Erarbeitet wurde ein Moodle show room, der verschiedene Möglichkeiten digitaler Lehre an Beispielen zeigt.

Aussprachetraining DaF - Fortbildung für Lehrkräfte

Der Workshop richtet sich an Deutschlehrer*innen, die sich mit dem Aussprachetraining beschäftigen. Am Beispiel des Griechischen werden die Hintergründe eines "fremdsprachlichen Akzents" aus dem deutsch-griechischen Sprachvergleich heraus erklärt und praktische Übungen zum Training verschiedener Bereiche vorgestellt.

Die Übungen sind auch geeignet, um im Rahmen eines Phonetik-Trainings artikulatorische Grundlagen durch Selbsterfahrung zu vermitteln.

Interkomprehension

Als Interkomprehension bezeichnet man die wechselseitige Verständlichkeit von Sprachen aufgrund von Ähnlichkeiten ihrer Wortbestände und grammatischen Strukturen. Die Ähnlichkeiten der Sprachen kann man sich beim Lernen zunutze machen. So kann das Deutsche als Brückensprache eingesetzt werden, um sich in vergleichsweise kurzer Zeit rezeptive Kompetenzen in verwandten

Sprachen wie Niederländisch, Dänisch, Schwedisch oder Norwegisch anzueignen.

Im Projekt werden kleine Übungen zur Interkomprehension entwickelt, die das Interesse an Nachbarsprachen des Deutschen wecken sollen und das Deutsche als Ressource und Zugang zu weiteren Sprachen erleben lassen. Übungen dieses Typs eignen sich besonders gut auch für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, da sie sprachliche Besonderheiten durch Sprachvergleiche verständlich machen und sprachlich-kognitive Erfolgserlebnisse vermitteln.

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Vorträge Projekte Workshops

Interkomprehension

Übungen zur Interkomprehension

 


  


 

Popular Tags

  • Fremdsprachenlernen
  • DaF DaZ Fremdsprachenlernen
  • Praktikum
  • Erfahrungen
  • Austausch
  • Anwendung
  • DaF
  • Didaktik
  • Methodik
  • Urheberrecht

Move&relax

  • Bewegte Pause (7 min)
  • Zumba La Gozadera Gente De Zona (3:31 min)
  • Easy TaiChi with Don Fiore (9 min)
  • Verschiedene

Haftungsausschluss/ Disclaimer

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass der Betreiber einer Webseite durch die Anbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Die Autorin erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verknüpften Seiten hat die Autorin keinerlei Einfluss und schließt daher die Haftung für die Inhalte externer Links oder für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, hiermit ausdrücklich aus.

Nach oben

© 2023 Dr. Martina Liedke-Göbel