Bei allen Einschränkungen im Blick auf die Fremdsprachenlehre, die natürlich besonders vom persönlichen Kontakt und direkten Kommunikationsmöglichkeiten profitiert, bereitet die aktuelle Wendung zur digital vermittelten Kommunikation im DaF-Bereich vergleichsweise wenig Schwierigkeiten.

So besteht bereits eine langjährige Expertise hinsichtlich digitaler Lernformen, die von vollständigem online-Sprachunterricht über Unterrichtsprojekte bis hin zum Einsatz "kleiner" Lernapps reichen. Lernplattformen wie Moodle, digitale Vokabeltrainer, Videos und interaktive digitale Übungen bildeten bereits vor der Pandemie normale Bestandteile des fremdsprachendidaktischen Repertoires, die heutzutage für viele Lehrwerke des Deutschen als Fremdsprache vorgehalten werden. Zudem gibt es mit der DaF Webkon seit mehreren Jahren eine (digital durchgeführte) Konferenz für DaF-Lehrende, die sich auf das Lernen in virtuellen Räumen konzentriert.

In der Übung geht es um den effektiven Einsatz von Medien für Lehr- und Lernzwecke des Deutschen als Fremdsprache. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf change-Prozessen durch Digitalisierung und den Anforderungen an die Gestaltung von Lernformen in  der digitalen Welt liegen.

Anhand von Beispielen für "best practice" und in eigenen kleinen Projekten werden wir uns unter anderem mit Apps, Bildern, Audio- und Videomaterialien sowie verschiedenen Übungsformen des Sprachenlernens in der digitalen Welt befassen. Dabei werden Sie auch die Ihnen bekannte Lernplattform Moodle aus der Perspektive der "Macher*innen" kennen lernen. Übergeordnetes Richtziel sind Lernende, die Medien nicht nur „passiv“ nutzen, sondern sich durch Medien kreativ äußern und die Medienwelt selbständig mit gestalten.

Die Veranstaltung kann synchron oder asynchron rezipiert werden und findet über Live-Sitzungen in Zoom sowie Vor- und Nachbereitung und ein Aufgabenportfolio in Moodle statt.

Mi, 12-14 Uhr, 14.04.2021 bis 14.07.2021

 

 

 

 

Literaturhinweise 

Böhringer, Joachim/ Bühler, Peter/ Schlaich, Patrick (20115): Kompendium der Mediengestaltung. 2. Bde. Berlin, Heidelberg: Springer

Europäische Kommission (Hg.) (2017): European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Online; dt. Zusammenfassung 2019 (mit Links zu den Selbsteinschätzungs-Skalen, für Lehrkräfte an Schulen, Hochschulen od. Erwachsenenbildung allgemein)

Fremdsprache Deutsch (2015), Heft 53, „Unterrichten mit digitalen Medien“, München: Hueber

Fremdsprache Deutsch (2010), Heft 43, „Blended Learning“, München: Hueber

Fremdsprache Deutsch (2005), Heft 33, „Lust auf Internet“, München: Hueber

Grein, Marion (2020): Digitalen Sprachunterricht interaktiv gestalten. Nützliche Tools und Tipps zur Anwendung. Magazin Sprache
Juli 2020, hg. Goethe-Institut e. V. https://www.goethe.de/de/spr/spr/21994779.html

Herzig, Bardo (2014): Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung (Online: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Wirksamkeit_digitale_Medien_im_Unterricht_2014.pdf)

Nohr, René/ Piedmont, René (2009): Neue Medien im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan et al. (Hgg.), Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache, Bd. 4 ( Ziel­gruppen­orientiertes Arbeiten), S. 137-158

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (Hg.) (2018): JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisumtersuchung zum Medienumfang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation (Online: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2018/)

Roche, Jörg (Hg.) (2019): Medienwissenschaft und Mediendidaktik. Tübingen: Narr Francke

Rösler, Dietmar/ Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. München: Goethe-Institut (=DLL 5)

Schanze, Helmut/ Schwering, Gregor/ Groscurth, Henning (2009): Grundkurs Medienwissenschaften. Stuttgart: Klett

Süss, Daniel/ Lampert, Claudia/ Wijnen, Christine W.(2010): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften