Unterricht als Interaktionsgeschehen

Was macht den Unterricht als multimodales Geschehen aus? Welche Fachspezifika weist die Unterrichtskommunikation Deutsch als Fremdsprache im Vergleich zu anderen Fächern auf? Wie wechseln sich Lehrende und Lernende beim Sprechen ab? Durch welche prosodischen, gestischen und sprechsprachlichen Verfahren gliedern Lehrende ihren Unterricht?

Wann korrigieren sie die Lernenden, und wie reagieren diese darauf? Inwiefern unterscheidet sich Unterrichtskommunikation in außerschulischen Sprachlerninstitutionen von der Kommunikation in der Schule? Im Master-Hauptseminar werden wir diesen Fragen weiter nachgehen.

Literaturhinweise

Alcón Soler, Eva / Safont-Jordà, Maria-Pilar (eds.) (2012): Discourse and language learning across L2 instructional settings. Amsterdam/ New York: Rodopi.

Börjesson, Kristin (2018): Unterrichtskommunikation. In: Liedtke, Frank/ Tuchen, Astrid (eds) Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler, pp. 394-404.

Becker-Mrotzek, Michael / Vogt, Rüdiger (22009): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.

Ehlich, Konrad (2009): Unterrichtskommunikation. In: Becker-Mrotzek (Hg.) Mündliche Kommunikation und Sprachdidaktik, S. 327-348.

Hartkopf, Dorothea (2010): Der Orientierungskurs als neues Handlungsfeld des Faches Deutsch als Zweitsprache. Münster/New York: Waxmann.

Steiner, Astrid ( 2007): Unterrichtskommunikation. Eine linguistische Untersuchung der Gesprächs­organisation und des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz. Tübingen: Narr.

Strasser, Margareta (2008): Verständigungsstrategien bei sehr geringen Sprachkenntnissen. Wien: Praesens.

Vogt, Rüdiger (2015): Kommunikation im Unterricht. Diskursanalytische Konzepte für den Fachunterricht. Weinheim/Basel.