Im Master-Kolloquium werden wir uns mit der Rolle von Medien im Unterricht auseinandersetzen. Welche Medien können für die Sprachlehre eingesetzt werden? Welche Lernziele sind damit verbunden? Wie wirkt sich der Medieneinsatz auf den Unterricht aus? Wie kann Unterricht gestaltet werden, wenn er allein medial abgewickelt wird?
Die doppelte Perspektive: Zur Rolle der Linguistik für das Fach Deutsch als Fremdsprache und zu Beiträgen des Faches zur Linguistik
Bei allen Einschränkungen im Blick auf die Fremdsprachenlehre, die natürlich besonders vom persönlichen Kontakt und direkten Kommunikationsmöglichkeiten profitiert, bereitet die aktuelle Wendung zur digital vermittelten Kommunikation im DaF-Bereich vergleichsweise wenig Schwierigkeiten.
So besteht bereits eine langjährige Expertise hinsichtlich digitaler Lernformen, die von vollständigem online-Sprachunterricht über Unterrichtsprojekte bis hin zum Einsatz "kleiner" Lernapps reichen. Lernplattformen wie Moodle, digitale Vokabeltrainer, Videos und interaktive digitale Übungen bildeten bereits vor der Pandemie normale Bestandteile des fremdsprachendidaktischen Repertoires, die heutzutage für viele Lehrwerke des Deutschen als Fremdsprache vorgehalten werden. Zudem gibt es mit der DaF Webkon seit mehreren Jahren eine (digital durchgeführte) Konferenz für DaF-Lehrende, die sich auf das Lernen in virtuellen Räumen konzentriert.
In der Masterübung werden Grundlagen der sprachdidaktischen Curriculumsplanung behandelt. Verschiedene methodische Ansätze des Fremdsprachenunterrichts werden in ihren Charakteristika und ihrem wissenschaftshistorischen Hintergrund vorgestellt. Lehr- und Lernzielbestimmungen, Prinzipien des Sprachunterrichts und aktuelle Curricula für Deutsch als Fremdsprache werden ebenso diskutiert wie sprachliche Kompetenzen und Verfahren ihrer Vermittlung, auch im Blick auf ihre aktuellen Umsetzungen im digitalen Raum.
Dolmetschen und Übersetzen werden meist als „hohe Kunst“ betrachtet, als komplexe Kompetenzen, die am Ende eines erfolgreich verlaufenen Spracherwerbsprozesses stehen.
Als Lernziel kommen die verschiedenen Formen der Translation gegenwärtig nur im Rahmen der Ausbildung professioneller Dolmetscher und Übersetzer sowie im Kontext des Auslandsunterrichts in den Blick. Zwar scheint gerade im Anfängerunterricht ein Bedarf an Übersetzung zu bestehen, als Aneignungsverfahren wird Translation in der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik jedoch kritisch eingeschätzt.
Weiterlesen: Translation, Sprachbewusstheit, Fremdsprachenerwerb
Seite 1 von 2